Jana Klabunde, wie kann der Traum der Unternehmensgründung wahr werden?
Jana Klabunde

Ich bin: Konditor-meisterin
Liebe Jana, du hast eine Ausbildung zur Konditormeisterin abgeschlossen. Warum hast du diesen Beruf gewählt?
Schon im Kindesalter habe ich leidenschaftlich gern mit meiner Mutter und Oma gebacken. Kreativität war immer meine Stärke: ob basteln, etwas einrichten, herstellen oder Geschenke verpacken. Ich habe eine Ausbildung zur Technischen Zeichnerin in Hamburg begonnen und dabei festgestellt, dass ich nicht im Büro arbeiten möchte. Mir wurde klar, dass ich nicht nur angestellt sein wollte und habe dann den Konditor-Meister gemacht, weil ich in diesem Beruf meine Kreativität ausüben und gleichzeitig den Menschen Freude bereiten kann.
Wie bist du auf die Idee gekommen, die Konditorei und Café Goldstück zu eröffnen?
Während meiner Ausbildung war mir bereits klar, dass ich eines Tages meine eigene Konditorei haben möchte. Leider sind die Arbeitsbedingungen in dieser Branche nicht ganz optimal. Viele Menschen müssen lange und hart arbeiten und bekommen dafür wenig Gehalt. Mit meiner Konditorei möchte ich beweisen, dass Arbeit Spaß macht und auch fair sein kann. Endlich kann ich meine Ideen in die Praxis umsetzen.
Wie lange hat es von der Projektidee bis zur Einrichtung der Konditorei gedauert?
Vom Moment, als mir die Maklerin die Immobilie angeboten hat, bis zur Eröffnung von Goldstück sind etwa 8 Monate vergangen. In gewisser Weise ging das sehr schnell: Ich habe einen Businessplan erstellt, um eine Förderung zu erhalten. Das Förderprogramm Leader Nordhessen hat mein Projekt direkt für gut befunden. Regionale Projekte sind dort im Allgemeinen gut angesehen. Mein Plan ist es, so regional wie möglich einzukaufen, irgendwann Personen auszubilden, die das Handwerk weitergeben können und mit einem modernen Lokal die Altstadt zu beleben.
Die Konditorei wurde neulich in der Nikolaistr. 2 eröffnet. Warum hast du dich dafür entschieden, ein Lokal in Waldeck-Frankenberg aufzumachen?
Ich bin in Korbach geboren und aufgewachsen. Außerdem habe ich ein Jahr lang in Hamburg gelebt und liebe diese Stadt immer noch. Aber trotzdem habe ich gemerkt, dass ich hier hingehöre. Ich kenne mich gut aus, kenne viele Menschen und weiß, wie man mit Jung und Alt umgeht. Meine ganze Familie und Freunde leben in Waldeck-Frankenberg und unterstützen mich in allem. Ohne sie wäre alles noch viel schwieriger gewesen. Deshalb stand für mich auch schnell fest, wenn ich etwas aufmache, dann hier in Korbach oder der Umgebung.
Welche Tipps hast du für junge Leute, die ein Unternehmen gründen wollen und nicht wissen, wie sie vorgehen sollen?
Seid einfach frech, recherchiert viel, fragt immer und überall nach und nehmt so viel Beratung mit, wie ihr bekommen könnt. Lasst euch nicht verunsichern! Ihr solltet wissen, was ihr wollt und euer eigenes Konzept schon gut im Kopf haben. Bei mir ging das alles schnell, da ich mein Konzept schon in meiner Ausbildung entwickelt habe. Es geht nicht darum, welche Lampe man benutzt oder sich auf Kleinigkeiten zu konzentrieren, sondern darum, sich bewusst zu machen, was wirklich wichtig ist. Ich glaube, dass es letztendlich reicht, ein Ziel, viel Geduld und Ausdauer zu haben.

Jana Klabunde
Ausgebildet wurde ich in: in Marburg bei der Konditorei Vetter
Meine Meister habe ich in: Kassel und Iserlohn absolviert
Aktuell arbeite ich in meiner eigenen kleinen: Konditorei & Café Goldstück
Meine Heimat ist: Korbach
Meine Zuhause ist: meine Familie
Magazin
Menschen, die in Waldeck-Frankenberg leben
oder arbeiten, erzählen von ihren Karrieren.
Vom Vater zum Sohn: Die Tradition bleibt in der Familie Niederquell
Dr. Cyril Niederquell hat nicht nur die Familienwerte, sondern auch den Zahnarztberuf von seinem Vater, Dr. Friedrich Niederquell, übernommen. Sie haben sich jahrelang die Praxis Niederquell & Niederquell geteilt und das Lächeln multipliziert. Nun ist der Dr. Niederquell Senior offiziell…
Networker stellen sich vor: Neele Henkler – Projektmitarbeiterin
Regelmäßig stellen sich die Gesichter hinter Network vor. Heute ist unsere neue Kollegin an der Reihe: Neele Henkler. Die 19-jährige unterstützt das Team im Social Media und Marketing Bereich sowie beim Online-Magazin. Im Interview erfahrt ihr, wie sie zu uns…
Anna Schieferdecker, was sollte ein Bewerber oder eine Bewerberin unbedingt mitbringen?
Anna ist stellvertretende Referatsleiterin im Bereich Human Resources bei den Arolsen Archives. Im Interview erzählt sie, wie es ist, in einem internationalen Zentrum über NS-Verfolgung zu arbeiten.
Jana Klabunde, wie kann der Traum der Unternehmensgründung wahr werden?
Mit einem eigenen Konzept im Kopf, etwas Glück und viel Selbstvertrauen, fand Jana einen Platz für ihre Konditorei und Café Goldstück mitten in Korbach. Die 28-Jährige erzählt im Interview von der Projektidee bis zur Eröffnung des Lokals, über ihre Karriereerfahrungen…
Nina Meyer-Weidemann, wie kann man sich auch mit wenig Zeit im Berufsalltag gesund ernähren?
Nina ist Ernährungsberaterin und politisch engagiert. Die 32-Jährige gibt im Interview Tipps, wie man sich schnell, gesund und nachhaltig ernähren kann.
Florian Friedrich, wie hast du den Weg in die Selbstständigkeit gefunden?
Florian hat in den letzten Jahren Erfahrungen in der Tourismusbranche gesammelt und macht sich jetzt selbstständig. Der 28-Jährige bringt mit Hessens größter Adventure Golfanlage frischen Wind in die Region und erzählt im Interview, wie dieser Prozess ablief.